Skipisten, Skilifte und LoipenDie Winterrhön in Zahlen: Skipisten, Skilifte und Loipen in der Rhön Neben den vielen Wander- und Radwegen...

von Michelle Tief | Die Rhön in Zahlen, Winter 2020
Skipisten, Skilifte und LoipenDie Winterrhön in Zahlen: Skipisten, Skilifte und Loipen in der Rhön Neben den vielen Wander- und Radwegen...
von Michelle Tief | Die Rhön in Zahlen, Sommer 2020
Im Biosphärenreservat Rhön entspringen etwa 15 Flüsse, die auf eine Gesamtlänge von rund 660 Kilometer kommen. Hinzu kommen über 100 Seen.
von Michelle Tief | Die Rhön in Zahlen, Frühjahr 2020
Wegen ihrer unbewaldeten Kuppen, von denen man kilometerweit blicken kann, wird die Rhön auch als „Land der offenen Fernen“ bezeichnet.
von Michelle Tief | Die Rhön in Zahlen, Sommer 2021
Auch die Tierwelt der Rhön umfasst eine große Vielfalt: Etwa 20.000 Arten wurden geschätzt, von denen weit über 100 Arten auf der Roten Liste stehen.
von Pia Getzin | Die Rhön in Zahlen, Winter 2021
Inzwischen wurden schon 3.841 Quellen in der Rhön dokumentiert. Davon liegen 2.547 in Hessen, 718 in Thüringen und 576 in Bayern.
von Michelle Tief | Die Rhön in Zahlen, Frühjahr 2021
Wir betrachten die 6 Moore, die zum UNESCO-Biosphärenreservat gehören. Das Schwarze Moor ist mit 66,4 Hektar der größte Komplex.
von Michelle Tief | Die Rhön in Zahlen, Herbst 2021
Die Hochrhön, die Kuppenrhön und die Südrhön sind die drei Naturräume der Rhön: Wir werfen einen Blick auf ihre Kuppen und größten Erhebungen.
von Michelle Tief | Die Rhön in Zahlen, Frühjahr 2022
Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist die Heimat von vielen Pflanzenarten. Auch seltene Gattungen und Raritäten finden hier einen Lebensraum.
von Michelle Tief | Die Rhön in Zahlen, Herbst 2022
Die Fließgewässer, die sich ihren Weg durch das Land der offenen Fernen bahnen, haben die Landschaft über Millionen Jahre geprägt.
von Pia Getzin | Die Rhön in Zahlen, Sommer 2022
Neben zahlreichen Flüssen, die sich durch die Rhön schlängeln, gibt es im Land der offenen Fernen auch einige Seen. Manche auch zum Baden.