Besonderer Empfang im Winterquartier: Der Ginolfser Weideabtrieb bringt in jedem Herbst Mensch, Tier und die Rhön zusammen.
![Mähen, meckern und Kuhglocken](https://www.rhoen-magazin.info/wp-content/uploads/2024/11/2weideabtrieb_ginolfs_s.webp)
von Michelle Tief | Herbst 2020, Wilde Rhön
Besonderer Empfang im Winterquartier: Der Ginolfser Weideabtrieb bringt in jedem Herbst Mensch, Tier und die Rhön zusammen.
von Heike Reddig | Herbst 2020, Wilde Rhön
Das Rote Höhenvieh ist eine nachhaltige Mittelgebirgsrasse und geht auf das Keltenvieh zurück. Verwandt ist es auch mit dem Auerochsen.
von Max Dellemann | Sommer 2020, Wilde Rhön
In Deutschland ist der Rotfuchs der einzige seiner Art und wird daher oft nur „Fuchs“ genannt. Seit 2017 darf er in der Rhön wieder gejagt werden.
von Sophia-Enrica Henkel | Sommer 2020, Wilde Rhön
Die Züchterin Michaela Maienschein zählt aktuell acht Thüringer Waldziegen zu ihrer Herde – eine einst bedrohte Ziegenart in der thüringischen Rhön.
von Christine Röhling | Frühjahr 2020, Wilde Rhön
Ein Hobby mit viel Leidenschaft: Spannende Bienenerlebnisführung bei Imker Günter Wehner im Ehrenberger Ortsteil Thaiden.
von Alea Füzy | Frühjahr 2020, Wilde Rhön
Die rote Waldameise ist ein ausgezeichneter Architekt. Nur ein paar Millimeter groß und einzeln unscheinbar, wird sie oft unterschätzt.
von Patricia Bickert | Wilde Rhön, Winter 2020
Sechs Hektar Wald- und Weidefläche, Schutzhütten, Wassersuhle und täglich Getreideschrot – Rupbodener Waldschweine müsste man sein.
von Gitte Diener | Wilde Rhön, Winter 2020
Eulen mussten mythologisch wie symbolisch für Vieles herhalten. Im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön kann man den realen Tieren auf die Spur kommen.
von Michelle Tief | Wilde Rhön, Winter 2023
HESSEN | Auerochsen sind schon lange ausgestorben. Doch die Heckrinder aus der Abbildzüchtung von Julya Duenzl oben am Roten Moor sind schon ganz nah dran.
von Michelle Tief | Wilde Rhön, Winter 2023
RHÖN | Als einziges Tier in der Rhön vollzieht das Hermelin im Jahresverlauf einen Farbwechsel: Es ist im Sommer braun und bekommt im Winter ein weißes Fell.
von Heike Reddig | Sommer 2023, Wilde Rhön
Die Familie Wieder züchtet Thüringer Waldziegen – und ihre kuscheligen Bewacher. Die Pyrenäenberghunde lehren den Wölfen das Fürchten.
von Luisa Hauser | Herbst 2023, Wilde Rhön
Auf dem Goinzhof nahe dem osthessischen Fulda haben Marcel und Jan Wehner Verantwortung für besondere Schweinerassen übernommen.
von Christine Röhling | Herbst 2023, Wilde Rhön
Schlafen ist sein Hobby. Fressen auch – wenn der Siebenschläfer denn nachts mal wach ist. Dann ist das Klettern seine große Leidenschaft.
von Christine Röhling | Frühjahr 2023, Wilde Rhön
Das Rebhuhn war einst ein Steppenvogel. In der Rhön fühlte sich der Bodenvogel sehr lange sehr wohl, doch der Bestand geht dramatisch zurück.
von Christine Röhling | Sommer 2023, Wilde Rhön
Wenn das stark gefährdete Braunkehlchen im April aus Afrika zu uns in die Rhön zurückkehrt, hat es über 5.000 Kilometer zurückgelegt.
von Michelle Tief | Frühjahr 2023, Wilde Rhön
Groß, behaart, ein schuppiger Schwanz und eine immense Beißkraft – der Biber fällt vor allem durch seine Baukünste und Fällarbeiten auf.
von Pia Getzin | Wilde Rhön, Winter 2021
Auf dem Biohof Ritter beflügelt ganz offensichtlich die herrliche Aussicht auf das Land der offenen Fernen. Das gilt aber nicht nur für das liebe Federvieh …
von Luisa Hauser | Frühjahr 2021, Wilde Rhön
Als Elmar Spies 1978 seinen Familienbetrieb gründete, hatte er eine Handvoll Kühe, Schweine und zwei Schafen – daraus wurden bis heute 1.300 Rhönschafe.
von Heike Reddig | Herbst 2021, Wilde Rhön
„Schwarz glänzende Tiere, grüne Weide und die Abendsonne – das holt dich runter“, Claus Knacker marschiert auf seine Rinder zu, die erfreut ihren Kopf heben.
von Michelle Tief | Frühjahr 2021, Wilde Rhön
Tauben haben leider nicht überall nur Fans. Die Turteltaube ist der erste Vogel des Jahres, der auf der roten Liste steht.
von Pia Getzin | Sommer 2021, Wilde Rhön
Altdeutsche Hütehunde sind besonders treue Gefährten. Leider sind sie selten geworden. In Hermannsfeld gibt es sie bei Familie Kümpel.
von Pia Getzin | Wilde Rhön, Winter 2021
Der Hirschkäfer begeistert uns mit seinem besonderen Aussehen. Etwa drei Viertel seines Lebenszyklus würden wir ihn jedoch schlichtweg nicht erkennen.
von Anne Burkard | Herbst 2021, Wilde Rhön
Die Gelbbauchunke hat ihre gemusterte Unterseite aus gutem Grund. Ihr Aussehen ist aber nicht das einzig Bemerkenswerte an dem kleinen Tier.
von Olivia Stienecker | Sommer 2021, Wilde Rhön
Im Landkreis Fulda gibt es noch rund 20 Eisvogel-Paare, die an Gewässern im Ulstertal, an der Lütter, der Wanne und der Fulda brüten.
von Gitte Diener | Frühjahr 2022, Wilde Rhön
Auf Du und Du mit Ziegen, Auge in Auge mit Steinböcken und auf Tuchfühlung mit den Rehen – im Wildpark Gersfeld ist das nicht zu viel versprochen.
von Luisa Hauser | Frühjahr 2022, Wilde Rhön
Mit seinem plüschigen Bauch wirkt der Neuntöter vollkommen harmlos, doch seine Beute spießt er auf Dornen und spitzen Zweigen auf.
von Luisa Hauser | Sommer 2022, Wilde Rhön
Die Bienen der Familienimkerei Pettinella sammelt emsig Pollen und Nektar, die sie später in flüssiges Gold verwandeln.
von Christine Röhling | Sommer 2022, Wilde Rhön
Schillernde Farben, große kugelförmige Augen, kräftige Brust und ein schlanker Hinterleib. In der Rhön finden seltene Libellen-Arten einen Lebensraum.
von Michelle Tief | Herbst 2022, Wilde Rhön
Ist man in der Langen Rhön auf Wanderschaft, tönt mit etwas Glück ein lautes Meckern durch die Luft. Der Ruf der Bekassine, auch Himmelziege genannt.
von Heike Reddig | Herbst 2022, Wilde Rhön
Im Wildpark Gersfeld kann man Wildkatzen in ihrem Gehege bestaunen. Ahnungslose geflügelte Besucher müssen jedoch Federn lassen …
von heldadmin, Christine Röhling | Wilde Rhön, Winter 2022
Vom Gelben Frankenvieh über Heuballen zur Heumilch: Auf dem Schwalbenhof in Wülfershausen ist tierisch was los.