Whisky wird auch in der Rhön gemacht! Wir besuchen eine Destillerie in Wittershausen, die zudem Kümmel, Obstbrände und Gin herstellt.
Hier geht’s um die Wurst
von Michelle Tief | Herbst 2020, Rhöner Glanzpunkte
Das Rhöner Metzgerhandwerk ist gelebte Tradition, deren Produkte sich vom Nahrungsmittel zum Feinschmeckerangebot entwickelt haben.
Heimatdichter ohne Augenlicht
von Susann Eberlein | Herbst 2020, Rhöner Glanzpunkte
Der Heimatdichter Christian Ludwig Wucke erblindet mit gerade einmal 28 Jahren und wurde dennoch Mundartdichter und Sagenforscher.
Hier wird aus Äpfeln frischer Saft
von Susann Eberlein | Herbst 2020, Rhöner Glanzpunkte
Mosterei und Nostalgie: In der Mostalgie in Kaltennordheim kann man die eigene Ernte aus dem Garten haltbar machen lassen.
Eine Stadt in Herzform
von Sophia-Enrica Henkel | Herbst 2020, Rhöner Glanzpunkte
So romantisch wie sagenhaft: Der Kurort Bad Neustadt ist einfach erholsam und hat mit der Salzburg auch Sehenswertes zu bieten.
Passgenaue Handarbeit
von Michelle Tief | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2020
Der Sandberger Pius Bühner fertigt Rhönrechen. Sie sind für die harte Arbeit auf dem Rhöner Land entwickelt und optimiert.
Kirche ohne unsichtbaren Zaun
von Sophia-Enrica Henkel | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2020
Nach jahrzehntelanger Restaurierung brannte die Kirchenburg in Walldorf 2012 an einem Nachmittag aus. Wiederaufgebaut wurde sie ganz anders.
Rhöner Fußspur der Saurier-Ahnen
von Michelle Tief | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2020
Archosaurier, die Vorfahren der Saurier, haben ihre Spuren in der Rhön hinterlassen – zu bestaunen im Museum Terra Triassica Euerdorf.
Wo die Mauer Steine regnet …
von Heike Reddig | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2020
Wer das idyllische Städtchen Fladungen im Dreiländereck der Rhön besucht, der wird bewundernd seinen Hut ziehen.
Saubere Produkte mit Charakter
von Christine Röhling | Frühjahr 2020, Rhöner Glanzpunkte
Als Daniel Krenzer vor mehr als 10 Jahren anfing, Naturseifen selber herzustellen, waren die Zutaten klar: regionale Rohstoffe, viel Liebe und Handarbeit.
Stahl-Werkzeug kam aus Schmalkalden
von Christine Röhling | Frühjahr 2020, Rhöner Glanzpunkte
Das Hochofen-Museum Schmalkalden beweist: Die Geschichte der Stahl- und Eisenwarenherstellung im Werratal geht bis ins 8. Jahrhundert zurück.
Wo die Nüst am Rad dreht …
von Heike Reddig | Frühjahr 2020, Rhöner Glanzpunkte
In der Königsmühle bei Hofbieber produziert Martin Will nachhaltig Mehl. Auch der Bau der historischen Wassermühle war einst schon Handarbeit.
Ort, der Verbindungen schafft
von Michelle Tief | Frühjahr 2020, Rhöner Glanzpunkte
Von einer traumhaften Lage, wie sie das thüringische Breitungen an der Werra hat, können viele andere Orte in der Rhön nur träumen.
Sie sieht die Welt oft schwarz-weiß
von Heike Reddig | Rhöner Glanzpunkte, Winter 2020
Künstlerin Roswitha Krenzer widmet sich seit über 20 Jahren einer Leidenschaft widmet, in der sie wahre Meisterschaft erlangt hat: Radierungen.
Dom, Geschichte, Fastnacht und mehr
von Michelle Tief | Rhöner Glanzpunkte, Winter 2020
Es gibt viel, was die Barockstadt Fulda zwischen Rhön und Vogelsberg ausmacht und gerade für Nicht-Fuldaer ist sie immer einen Besuch wert.
Keimzelle des Kurbetriebs
von Susann Eberlein | Rhöner Glanzpunkte, Winter 2020
Im Gradierwerk Bad Salzungen können Besucher ihrem Immunsystem Gutes tun, im Museumsgarten einem Siedemeister über die Schulter schauen.
Ein Bach, der loszog, Wasserfall zu werden
von Michelle Tief | Rhöner Glanzpunkte, Winter 2020
Am 26. Juli 1834 tobt ein Unwetter über der Rhön. Wassermassen schießen den heute bekannten Eisgraben hinunter und begraben die Ortschaft Hausen.
Hier greift man nach den Sternen
von Gitte Diener | Rhöner Glanzpunkte, Winter 2023
HESSEN | Sagenhafte Ausblicke kann man in der Gemeinde Hofbieber genießen – wortwörtlich. Hier warten sternenklare Nächte, viel Kunst und ein schlafender Riese.
Kissinger Oblaten sind ein Schatz
von Heike Reddig | Rhöner Glanzpunkte, Winter 2023
BAYERN | Sie duften nach Zuckerwatte und gebrannten Mandeln und sind ein beliebtes Bad Kissinger Souvenir. Wir haben die traditionsreiche Oblatenbäckerei Zintl besucht.
Zuckersüße Rhöner Kreationen
von Gitte Diener | Rhöner Glanzpunkte, Winter 2023
HESSEN | 25 Bonbonsorten entstehen in der Rhöner Bonbonfabrik in Tann in Handarbeit. Auch ein Rhönschaf gehört zu den Motiven. Wir waren für euch dort – zum Naschen.
Dorf mit Wohl-Füll-Eck
von Markus Büttner | Herbst 2023, Rhöner Glanzpunkte
Ein Unverpacktladen in einem 1.200-Seelen-Dorf? Cornelia Arbes hat sich ihren Traum im Erdgeschoss ihres Hauses in Wülfershausen erfüllt.
Jeder braucht Freunde
von Michelle Tief | Herbst 2023, Rhöner Glanzpunkte
Ohne Unterstützung wäre die Halbruine der Trimburg zwischen Hammelburg und Bad Kissingen nicht das, was sie heute ist.
Einer für Alle – Alle für Einen!
von Michelle Tief | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2023
Fünf bayerische Kommunen in der „Oberen Rhön“ arbeiten seit gut 25 Jahren erfolgreich zusammen und nennen sich die Rhöner 5.
Entspannende Wissensreise
von Michelle Tief | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2023
Mit dem Planwagen kann man das Land der offenen Fernen ganz anders entdecken. Unsere Tour startet bei Wüstensachsen in der hessischen Rhön.
Fliegen in alten Schätzchen
von Gitte Diener | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2023
Zurück zu den Anfängen des Segelflugs: Zu Besuch beim Oldtimer Segelflug Club Wasserkuppe, wo Denkmäler fliegen können.
Perle der bayerischen Rhön
von Michelle Tief | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2023
Vor allem die Landschaft rund um die Gemeinde Motte ist einzigartig und lädt zum Entdecken und Verweilen ein: Natur pur!
So kreativ wie seit Jahren nicht
von Markus Büttner | Frühjahr 2023, Rhöner Glanzpunkte
Das, was Sabine Bach in Heustreu im Landkreis Rhön-Grabfeld macht, nennt sie scherzhaft „brotlose Kunst“ – im wahrsten Sinne des Wortes.
Geschichten & Geschichte
von Susann Eberlein | Herbst 2023, Rhöner Glanzpunkte
Ein Besuch im Meininger Ortsteil lohnt nicht nur wegen der Märchenhöhle mit Schaubergwerk und der Ausstellung zum Leben der Sandmänner.
Sanduhr der Husenkirche tickt
von Michelle Tief | Frühjahr 2023, Rhöner Glanzpunkte
Bonifatius, Luther, die Kirche – drei Instanzen, die in der Rhön ihre Spuren hinterlassen haben. In der Husenkirche laufen alle Fäden zusammen.
Paradies für Flora, Fauna und Besucher
von Gitte Diener | Frühjahr 2023, Rhöner Glanzpunkte
Blühende Raritäten, die tragische Geschichte eines Pferdes und ein verwunschener Weiher: Die Gemeinde Sinntal ist ein reizvolles Fleckchen Erde.
Feuerwehrgeschichte im Schaufenster
von Pia Getzin | Herbst 2021, Rhöner Glanzpunkte
Das wohl kleinste Feuerwehrmuseum Deutschlands bringt Durchreisende bei Fladungen in der bayrischen Rhön zum Anhalten und Staunen.
Wissen, wo es herkommt
von Pia Getzin | Herbst 2021, Rhöner Glanzpunkte
In der Thüringer Rhön baut Familie Ennenbach auf ihrem Hof vielfältige Lebensmittel nach dem Prinzip der solidarischen Landwirtschaft an.
Wo die Schutzfrau wacht
von Pia Getzin | Herbst 2021, Rhöner Glanzpunkte
Im Jahr 770 wird Münnerstadt dem Kloster Fulda geschenkt. 1250 Jahre später feiert der Ort eine bewegte Vergangenheit – und eine besondere Legende.
Sein eigenes Museum gestalten
von Michelle Tief | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2021
Das Natur-Aktiv-Museum in Oepfershausen ist anders als die meisten anderen Museen: Entdecken und Anfassen ist hier ausdrücklich erlaubt!
Geschichtsreiche Rhönidylle
von Pia Getzin | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2021
Das fast thüringische Geisa mit seiner Altstadt auf einem Hügel verbirgt einen ganzen Schatz an Geschichte, deren Spuren heute sichtbar sind.
Naturgewaltig schön
von Gitte Diener | Frühjahr 2021, Rhöner Glanzpunkte
Ehrenberg sei ein Ort „wie aus einem Bilderbuch entsprungen“ befand ein ARD-Autor in seinem Beitrag für die Tagesthemen. Grund genug für einen Besuch!
Hier machen B-Eier Karriere
von Heike Reddig | Frühjahr 2021, Rhöner Glanzpunkte
Nudeln aus der Rhön kann man überall Auf dem Biohof Henninger werden sie selbst erzeugt und alle machen fleißig mit – auch die 1.700 Legehennen.
Romantische Felsen am Wasser
von Luisa Hauser | Frühjahr 2021, Rhöner Glanzpunkte
Als beliebtes Ausflugsziel bietet der idyllische Basaltsee am Steinernen Haus in der Hochrhön alles, was das ruhesuchende Herz begehrt.
Wenige Meter vom Bett zum Mehl
von Pia Getzin | Rhöner Glanzpunkte, Winter 2021
Noch drehen sich hier und da die Mühlräder in der Rhön. Doch überall fehlt der Nachwuchs. Eine Ausnahme ist die Ulstermühle in Tann.
Hopfen und Malz, Gott erhalt’s
von Sophia-Enrica Henkel | Rhöner Glanzpunkte, Winter 2021
In der Thüringer Rhönbrauerei Dittmar das Rhön-Bier gebraut. Die Brauerei-Geschichte der Brauerei ist eng mit der Geschichte der Region verbunden.
Wer nicht spurt, kann nicht laufen
von Marius Holler | Rhöner Glanzpunkte, Winter 2021
Die Rhön ist ein feines und gar nicht so kleines Paradies für Langläufer. In den Höhenlagen werden jeden Winter viele Kilometer Strecken präpariert.
Zwischen Bergen und Burg
von Pia Getzin | Rhöner Glanzpunkte, Winter 2021
Poppenhausen ist als Gemeinde der Wasserkuppe bekannt. Gerade im Winter freuen sich hier alle auf herrlichen Schnee und Wintersport.
Wein und Spukgeschichten
von Pia Getzin | Herbst 2021, Rhöner Glanzpunkte
Schloss Saaleck ist umgeben von wildem Wein an den Fassaden im Innenhof. Nachts soll es einer Sage nach in den alten Gemäuern der Burg spuken.
Die Wartburg der Rhön
von Philipp Manderscheid | Frühjahr 2021, Rhöner Glanzpunkte
Burgen, Schlösser und Ruinen hat die Region viele zu bieten. Doch ein barockes Gemäuer ist in der Rhön nicht zu übersehen: Schloss Bieberstein.
Allerlei Beeren vom Obsthof Müller
von Pia Getzin | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2021
Das Selbstpflücken von Erdbeeren mit Aussicht auf die Schwarzen Berge ist ein besonderes Erlebnis. Auf deinem Hof von Jochen Müller ist das möglich.
Hier will man gern ins Gras beißen
von Heike Reddig | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2021
Der Biohof Heller aus Gersfeld sorgt dafür, dass wir uns die Rhöner Bergwiese auch auf der Zunge zergehen lassen können– ein einzigartiges Aroma!
Der Name ist Programm
von Pia Getzin | Frühjahr 2022, Rhöner Glanzpunkte
Wer die Vielfalt der Rhön auf kleinstem Raum zu erleben möchte, sollte Rhönblick besuchen. Der Name der Gemeinde ist nämlich Programm.
Zufluchtsort und Kartoffellager
von Gitte Diener | Frühjahr 2022, Rhöner Glanzpunkte
Die Kirchenburg Ostheim trotzte so manchem Angriff, diente den Bürgern als Zufluchtsort und ihre Keller sind heute noch gern genutzte Kartoffellager.
Heimat, Handwerk und Historie
von Torsten Gossmann | Frühjahr 2022, Rhöner Glanzpunkte
Ein Museum zum Anfassen: In der Burg Wendelstein erwacht die turbulente Geschichte der thüringischen Stadt Vacha zum Leben.
Nachhaltigkeit als Leitmotiv
von Christine Röhling | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2022
Oberelsbach liegt im größten außeralpinen Naturschutzgebiet Bayerns, der Langen Rhön. Der Erholungsort bezeichnet sich als Umweltgemeinde.
Paradies für Rosenliebhaber
von Heike Reddig | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2022
Im Rosengarten Bad Kissingen hat man der Königin der Blumen ein beeindruckend lebendiges Denkmal gesetzt. Wir haben ihn besucht.
Majestätischer Panoramablick
von Gitte Diener | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2022
Burg Schwarzenfels thront seit hunderten von Jahren über dem Sinntal zwischen Spessart und Rhön. Die Aussicht ist atemberaubend!
Goldene Knollen aus Rhöner Boden
von Pia Getzin | Herbst 2022, Rhöner Glanzpunkte
Im Herbst werden bei der Familie Ress Kartoffeln geerntet. Wer auf dem Hof der Herrnmühle zu Gast ist, kann sogar selbst mit anpacken.
Kunstwerk auf 24 Quadratmetern
von Christine Röhling | Herbst 2022, Rhöner Glanzpunkte
In Sargenzell wird seit mehr als drei Jahrzehnten der Früchteteppich gelegt: Bislang zählte die Ausstellung über eine Million Besucher.
Fachwerk vor Basalt, Bergen und Burg
von Pia Getzin | Herbst 2022, Rhöner Glanzpunkte
„Das Tor zur Rhön“ so wird Vacha gerne bezeichnet. Zu Recht, denn die Stadt liegt – von Osten betrachtet – direkt vor der thüringischen Rhön.