Sie sind klein, äußerst gesund und eine Wohltat für die Verdauung. Leinsamen sind ein Heilmittel gegen vielerlei Beschwerden.

von Michelle Tief | Herbst 2020, Kräuterkunde
Sie sind klein, äußerst gesund und eine Wohltat für die Verdauung. Leinsamen sind ein Heilmittel gegen vielerlei Beschwerden.
von Alea Füzy | Kräuterkunde, Sommer 2020
Lavendel duftet auf Balkone, Fensterbänken und in Gärten. Doch der die aromatische Pflanze ist auch ein Heilkraut mit kosmetischer Wirkung.
von Alea Füzy | Frühjahr 2020, Kräuterkunde
Die Aloe Vera vereint viele Vorteile: Sie stärkt Immunsystem und Wohlbefinden stärken, entgiftet den Körper und macht rundum schön.
von Max Dellemann | Kräuterkunde, Winter 2020
Er ist klein, oval, etwa so groß wie ein Reiskorn und eines der ältesten Gewürze der Welt: Kümmel. Die Küche, Schnapsbrennerei und Medizin sind seine Bühne.
von Michelle Tief | Kräuterkunde, Winter 2023
RHÖN | Liebstöckel gehört zu den Kräutern, die in der Küche unseren Speiseplan aufpeppen, aber auch als Heilpflanzen bei allerlei Wehwehchen helfen.
von Michelle Tief | Frühjahr 2023, Kräuterkunde
Der Name schreckt vielleicht ab, die heilende Wirkung des Sauerampfers lässt die Vorurteile aber schnell verblassen.
von Michelle Tief | Kräuterkunde, Sommer 2023
Das Echte Johanniskraut wurde nicht ohne Grund zur Heilpflanze des Jahres 2015 gewählt. Auch in der Küche wird es verwendet.
von Christine Röhling | Herbst 2023, Kräuterkunde
Ihre Kraft steckt im Verborgenen: Die kräftige, rübenförmige und sehr aromatische Wurzel, macht die Engelwurz zur besonderen Arznei- und Heilpflanze.
von Olivia Stienecker | Kräuterkunde, Sommer 2021
Als Heil- und Arzneipflanze ist die ausgesprochen dekorative Gewürzpflanze vielseitig einsetzbar – und in der Küche kaum noch wegzudenken.
von Hannah Müller | Herbst 2021, Kräuterkunde
Spitzwegerich ist in den meisten Gärten zu finden und begegnet einem in der Rhön auf Schritt und Tritt – für die meisten ist er jedoch fast unsichtbar.
von Michelle Tief | Frühjahr 2021, Kräuterkunde
Zwar ist Honig nicht direkt ein Kraut, jedoch sind seine heilenden Eigenschaften mindestens genauso wertvoll wie die mancher Heilkräuter.
von Pia Getzin | Kräuterkunde, Winter 2021
Besonders in der Adventszeit begegnet uns in traditionellem Gebäck das aromatische Gewürz Anis – nicht zu verwechseln mit dem Sternanis.
von Pia Getzin | Frühjahr 2022, Kräuterkunde
Gegen Frühjahrsmüdigkeit hilft Knoblauchsrauke: Mit ihrem knoblauchähnlichen Geschmack ist sie als Gewürz vielfältig einsetzbar.
von Pia Getzin | Kräuterkunde, Sommer 2022
Giersch ist vielen als Unkraut verhasst. Als leckeres und gesundes Gewürzkraut findet die Pflanze den Weg auf unseren Teller.
von Heike Reddig | Herbst 2022, Kräuterkunde
Das Eisenkraut war einst eine der wichtigsten Heilpflanzen, heute macht die internationale Verwandtschaft dafür umso mehr von sich reden.