Der Buchschirm bei Hilders ist wie geschaffen für ein besonderes Wintererlebnis. Magisch wird unser sonniger Marsch dann beim Sonnenuntergang.

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.
von Marius Holler | Die Rhön entdecken, Winter 2022
Der Buchschirm bei Hilders ist wie geschaffen für ein besonderes Wintererlebnis. Magisch wird unser sonniger Marsch dann beim Sonnenuntergang.
von Heike Reddig | Die Rhön entdecken, Herbst 2020
Naturerlebnispfad am Kreuzberg für Kindergärten, Schulklassen und Familien: Die Rhöner Natur und sich selbst entdecken.
von Sophia-Enrica Henkel | Die Rhön entdecken, Herbst 2020
Der Schafstein in der hessischen Rhön ist ein kleines Naturwunder: Selbst an heißen Sommertagen sind am Fuß der Blocksteinhalde 0 Grad.
von Michelle Tief | Die Rhön entdecken, Herbst 2020
Mit dem eBeetle auf Rhöner Bergmähwiesen unterwegs: Das LIFE-Projekt soll diese besondere Kulturlandschaft der Rhön erhalten helfen.
von Michelle Tief | Die Rhön entdecken, Sommer 2020
Schloss Aschach bildet mit seinen drei Museen, einem kleinen Park sowie Restaurant und Café eine romantische Schlossanlage, die verzaubert.
von Heike Reddig | Die Rhön entdecken, Sommer 2020
Modellsegelflug in der der Rhön, das ist die perfekte Kombination von Natur und Technik. Am bayrischen Arnsberg sogar in doppelter Hinsicht.
von Michelle Tief | Die Rhön entdecken, Sommer 2020
Die Rhön mit ihrer herrlichen Landschaft ist immer ein guter Grund, sich hinaus in die Natur zu begeben. Immer mehr machen hier Sport mit Stöcken: Nordic Walking.
von Christine Röhling | Die Rhön entdecken, Frühjahr 2020
Seit Jahrzehnten steht einmal im Jahr ein ganzes Dorf Kopf. Dann steht der Rhön-Radmarathon an und Bimbach wird zum Paradies für Radler.
von Christine Röhling | Die Rhön entdecken, Frühjahr 2020
Es gibt Orte, die der Seele guttun. Die Wiesenthaler Schweiz in der Thüringer Rhön ist solch ein Ort, vor allem im Frühling, wenn alles blüht.
von Michelle Tief | Die Rhön entdecken, Frühjahr 2020
Der Gangolfsberg ist Heimat zahlreicher Pflanzen, Tiere und Sagen. Auf dem Naturlehrpfad erfahren interessierte Besucher allerlei Spannendes.
von Sophia-Enrica Henkel | Die Rhön entdecken, Winter 2020
Die Rhöner Pisten sind keine riesigen Wintersport- Mekkas. Dennoch bieten sie Fahrspaß ohne Ende, Berghüttenfeeling und eine kurze Anfahrt.
von Marius Holler | Die Rhön entdecken, Winter 2020
Sternenpark Rhön macht es möglich, alle Himmelskörper zu beobachten. Im Winter kann man den Mond genauer unter die Lupe genommen.
von Gitte Diener | Die Rhön entdecken, Winter 2020
Einst beherbergte die „Schranne“ in Bad Königshofen als Getreidespeicher Kostbarkeiten des Alltags – heute sind es kulturgeschichtliche Schätze.
von Michelle Tief | Die Rhön entdecken, Winter 2023
HESSEN | „Gleitschirmfliegen kann man zu jeder Jahreszeit“, sagt Lennard Schubert. Er liebt vor allem den Winter und schwebt dann über Rhöner Schneelandschaften.
von Christine Röhling | Die Rhön entdecken, Winter 2023
RHÖN | Wenn der Winter mal so richtig kalt ist, stehen die Chancen gut, auf überfluteten Rhöner Wiesen eine Eisfläche zu finden, die zum Schlittschuhlaufen einlädt.
von Marius Holler | Die Rhön entdecken, Winter 2023
HESSEN | Wer bei zugefrorenen Seen und eisigen Temperaturen noch daran denkt, ins Wasser zu gehen, muss verrückt sein. Dennoch machen es viele Leute.
von Heike Reddig | Die Rhön entdecken, Sommer 2023
Augenzwinkernder fürstlicher Blick auf das Bad Kissinger Rakoczy-Fest, das jährlich Ende Juli mit allerhand historischer Prominenz gefeiert wird.
von Michelle Tief | Die Rhön entdecken, Sommer 2023
Besucher des WakePark Thulba müssen keine Profis sein. Gerade zu Beginn geht die Erfolgskurve beim Wakeboarden steil nach oben.
von Marius Holler | Die Rhön entdecken, Herbst 2023
Die Rhöner Simsonkids aus dem thüringischen Geisa reparieren und pflegen ihre gleichnamigen Oldtimer-Mopeds aus der DDR-Produktion in Suhl.
von Heike Reddig | Die Rhön entdecken, Frühjahr 2023
Wer die „Langen Steine“ am Stoppelsberg besucht, findet sich an einem magischen Ort wieder, der an das englischen Stonehenge erinnert.
von Marius Holler | Die Rhön entdecken, Frühjahr 2023
Dass die Rhön sich über drei Bundesländer erstreckt, ist bekannt. Die Grenze von Hessen und Bayern verläuft genau über den Himmeldunkberg.
von Gitte Diener | Die Rhön entdecken, Herbst 2023
Die Dark Knights Münnerstadt spielen American Football. 2019 gegründet, feilen sie sowohl an Technik und Taktik als auch an guter Show und Kultcharakter.
von Michelle Tief | Die Rhön entdecken, Frühjahr 2023
Eine Wand, etwa vier Meter Höhe, bunte Start- und Zielgriffe, ein Problem und man selbst – der Klettersport Bouldern in Bad Kissingen.
von Luisa Hauser | Die Rhön entdecken, Winter 2021
An der Grenze zwischen Rhön und Spessart gibt es eine Waldsenke, die uns in eine andere Welt entführt: Dort unter dem Blätterdach liegt der Trettstein-Wasserfall.
von Torsten Gossmann | Die Rhön entdecken, Winter 2021
Die Rhön eignet sich für sämtliche Wintersportarten. Langlauflehrer Alexander Heun weiß die Winterlandschaft seiner Heimat zu schätzen.
von Pia Getzin | Die Rhön entdecken, Herbst 2021
Schon lange zieht es Menschen auf den Kreuzberg. Belohnt werden Wanderer, Radfahrer und Pilger mit einem einmaligen Ausblick und bayerischem Bier.
von Luisa Hauser | Die Rhön entdecken, Herbst 2021
In den Wipfeln der Bäume auf dem Kreuzberg hangeln wir uns über schwankende Brücken und Plattformen durch den Kletterwald in der bayerischen Rhön.
von Marius Holler | Die Rhön entdecken, Herbst 2021
Während tiefere Lagen in tristem Grau versinken, kann es hoch oben in der Rhön – und damit quasi über den Wolken – ganz anders aussehen.
von Pia Getzin | Die Rhön entdecken, Winter 2021
Die Burg Salzburg thront schon 700 Jahre über Bad Neustadt. Sie ist Vermittler zwischen Vergangenheit und Gegenwart – und teils noch bewohnt.
von Michelle Tief | Die Rhön entdecken, Frühjahr 2021
Sie haben lange Ohren und haben den Ruf, ein Sturkopf zu sein. Mit den Eseln vom Rhönhof LebensArt waren wir auf einer tierischen Wanderung.
von Marius Holler | Die Rhön entdecken, Frühjahr 2021
Vorbei das triste Grau des Winters. Mit farbenprächtigen Blüten läuten Küchenschelle, Märzenbecher, Lerchensporn und Co. das Frühjahr ein.
von Michelle Tief | Die Rhön entdecken, Frühjahr 2021
Wenn aus heißem Magma harter Basalt wird, dann war in der Regel ein Vulkan im Spiel. So auch am Bilstein beim thüringischen Lenders.
von Sophia-Enrica Henkel | Die Rhön entdecken, Sommer 2021
Stand-Up-Paddling ist wie geschaffen für die Rhöner Seen und Flüsse. Und Profis, die zeigen, wie es richtig geht, gibt es bei uns auch schon.
von Luisa Hauser | Die Rhön entdecken, Sommer 2021
Er ist der zweithöchste Berg des Hessischen Kegelspiels: Ein Ausflug zum Stallberg lohnt sich wegen Flora, Fauna und Vergangenheit.
von Marius Holler | Die Rhön entdecken, Sommer 2021
Die Schwarzen Berge in der bayerischen Rhön bieten verschiedene Wanderrouten mit einem tollen Ausblick und Einblick in die Erdgeschichte.
von Heike Reddig | Die Rhön entdecken, Frühjahr 2022
Als Landmarke und Wahrzeichen der Wasserkuppe ist das Radom von weitem sichtbar. Man spürt sofort: Hier ist ein magischer Ort.
von Pia Getzin | Die Rhön entdecken, Frühjahr 2022
Die Brückenauer Kuppenrhön und ihr sagenumwobener, höchster Berg, der Dreistelz bei Oberleichtersbach, waren uns einen Ausflug wert.
von Pia Getzin | Die Rhön entdecken, Herbst 2022
Im Keltendorf Sünna taucht man ein in das Leben einer vorchristlichen Siedlung in der Rhön, die vor mehr als 2.500 Jahren entstand.
von Gitte Diener | Die Rhön entdecken, Sommer 2022
Hier sind Räuber und Hexen zuhause: Vor allem im Hochsommer sind Sommertal und Ibengarten ein empfehlenswertes Reiseziel.
von Pia Getzin | Die Rhön entdecken, Sommer 2022
Eine Liege, ein kühles Getränk und eine tolle Aussicht: Der Gläserberg bei Dermbach bietet alles, was man für einen Sommertag braucht.
von Dr. Ute Lange | Die Rhön entdecken, Frühjahr 2022
Mit seinen riesigen Flächen lädt der Weyhershauk bei Ostheim Naturbegeisterte nicht nur zum Wandern, sondern auch zum Verweilen und Beobachten ein.
von Heike Reddig | Die Rhön entdecken, Frühjahr 2022
Aus natürlichen Materialien und in echter Handwerkstradition entstanden in den vergangenen Jahrhunderten Fachwerkhäuser – auch in der Rhön.
von Marius Holler | Die Rhön entdecken, Herbst 2022
Von Wasserkraft geformt ist die Kaskadenschlucht bei Gersfeld, in der man dem Bach beim Plätschern zuhören und die Natur genießen kann.
von Pia Getzin | Die Rhön entdecken, Sommer 2022
Entspannung stellt sich nicht nur nach einer anstrengenden Wanderung über die Berge ein – beim Waldbaden lernt man, langsam zu werden.
von Pia Getzin | Die Rhön entdecken, Herbst 2022
Weinanbau in der hessischen Rhön: Traditionelle Anbauregionen haben ein wärmeres Klima als das relativ kühle Land der offenen Fernen …