Warum nicht einfach mal selbst einen schönen, individuellen Adventskranz nach dem eigenen Geschmack binden und dekorieren?
Wald und Wiese auf dem Teller
von Heike Reddig | Genussvolle Rhön, Winter 2020
Wenn Liebe durch den Magen geht, dann auf die Maulkuppe: Andreas Rau serviert zünftig-raffinierte Rhöner Gerichte mit Kräutern aus eigener Ernte.
Glückliches Schwein müsste man sein
von Patricia Bickert | Wilde Rhön, Winter 2020
Sechs Hektar Wald- und Weidefläche, Schutzhütten, Wassersuhle und täglich Getreideschrot – Rupbodener Waldschweine müsste man sein.
Sie sieht die Welt oft schwarz-weiß
von Heike Reddig | Rhöner Glanzpunkte, Winter 2020
Künstlerin Roswitha Krenzer widmet sich seit über 20 Jahren einer Leidenschaft widmet, in der sie wahre Meisterschaft erlangt hat: Radierungen.
Dom, Geschichte, Fastnacht und mehr
von Michelle Tief | Rhöner Glanzpunkte, Winter 2020
Es gibt viel, was die Barockstadt Fulda zwischen Rhön und Vogelsberg ausmacht und gerade für Nicht-Fuldaer ist sie immer einen Besuch wert.
Keimzelle des Kurbetriebs
von Susann Eberlein | Rhöner Glanzpunkte, Winter 2020
Im Gradierwerk Bad Salzungen können Besucher ihrem Immunsystem Gutes tun, im Museumsgarten einem Siedemeister über die Schulter schauen.
Ein Bach, der loszog, Wasserfall zu werden
von Michelle Tief | Rhöner Glanzpunkte, Winter 2020
Am 26. Juli 1834 tobt ein Unwetter über der Rhön. Wassermassen schießen den heute bekannten Eisgraben hinunter und begraben die Ortschaft Hausen.
Mit Ankerlift und Lochkarte
von Sophia-Enrica Henkel | Die Rhön entdecken, Winter 2020
Die Rhöner Pisten sind keine riesigen Wintersport- Mekkas. Dennoch bieten sie Fahrspaß ohne Ende, Berghüttenfeeling und eine kurze Anfahrt.
Vollmond durch die lange Linse
von Marius Holler | Die Rhön entdecken, Winter 2020
Sternenpark Rhön macht es möglich, alle Himmelskörper zu beobachten. Im Winter kann man den Mond genauer unter die Lupe genommen.
Schatzkammer im Grabfeld
von Gitte Diener | Die Rhön entdecken, Winter 2020
Einst beherbergte die „Schranne“ in Bad Königshofen als Getreidespeicher Kostbarkeiten des Alltags – heute sind es kulturgeschichtliche Schätze.
Ein gesunder Krauskopf
von Michelle Tief | Genussvolle Rhön, Winter 2020
Kohl kann man mögen oder nicht. Dem Wirsing sollte man aber eine Chance geben. Er schmeckt nicht nur lecker, sondern ist auch äußerst gesund.
Prost, auf die Gesundheit!
von Max Dellemann | Kräuterkunde, Winter 2020
Er ist klein, oval, etwa so groß wie ein Reiskorn und eines der ältesten Gewürze der Welt: Kümmel. Die Küche, Schnapsbrennerei und Medizin sind seine Bühne.
Zwischen Mythos und Realität
von Gitte Diener | Wilde Rhön, Winter 2020
Eulen mussten mythologisch wie symbolisch für Vieles herhalten. Im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön kann man den realen Tieren auf die Spur kommen.
Skipisten, Skilifte und Loipen in der Rhön
von Michelle Tief | Die Rhön in Zahlen, Winter 2020
Skipisten, Skilifte und LoipenDie Winterrhön in Zahlen: Skipisten, Skilifte und Loipen in der Rhön Neben den vielen Wander- und Radwegen...