Die Lage auf dem Petersberg und der beständige Segen von der benachbarten Liobakirche sorgen dafür, dass das „Alte Casino“ stets beste Perspektiven hat.
Sein eigenes Museum gestalten
von Michelle Tief | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2021
Das Natur-Aktiv-Museum in Oepfershausen ist anders als die meisten anderen Museen: Entdecken und Anfassen ist hier ausdrücklich erlaubt!
Geschichtsreiche Rhönidylle
von Pia Getzin | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2021
Das fast thüringische Geisa mit seiner Altstadt auf einem Hügel verbirgt einen ganzen Schatz an Geschichte, deren Spuren heute sichtbar sind.
Dekorativ den Wind messen
von Susanne Casper-Zielonka | Kreative Rhön, Sommer 2021
Im Natur-Aktiv-Museum Oepfershausen gibt es eine Wetterstation mit DIY-Messgeräten. Wir zeigen euch wie ihr einen Windmesser aus Tetra Paks bastelt.
Der Star beim bunten Fruchtgemüse
von Olivia Stienecker | Genussvolle Rhön, Sommer 2021
Tomaten sind gesund – sie zählen zu einer der wichtigen Nahrungsquellen für das zellschützende Lycopin und gelten als wichtige Vitamin-Lieferanten.
„Dort wo die Saale rauscht…“
von Sophia-Enrica Henkel | Die Rhön entdecken, Sommer 2021
Stand-Up-Paddling ist wie geschaffen für die Rhöner Seen und Flüsse. Und Profis, die zeigen, wie es richtig geht, gibt es bei uns auch schon.
Wo die Riesen kegelten
von Luisa Hauser | Die Rhön entdecken, Sommer 2021
Er ist der zweithöchste Berg des Hessischen Kegelspiels: Ein Ausflug zum Stallberg lohnt sich wegen Flora, Fauna und Vergangenheit.
Erinnerungen an einen Feuerspucker
von Marius Holler | Die Rhön entdecken, Sommer 2021
Die Schwarzen Berge in der bayerischen Rhön bieten verschiedene Wanderrouten mit einem tollen Ausblick und Einblick in die Erdgeschichte.
Allerlei Beeren vom Obsthof Müller
von Pia Getzin | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2021
Das Selbstpflücken von Erdbeeren mit Aussicht auf die Schwarzen Berge ist ein besonderes Erlebnis. Auf deinem Hof von Jochen Müller ist das möglich.
Hier will man gern ins Gras beißen
von Heike Reddig | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2021
Der Biohof Heller aus Gersfeld sorgt dafür, dass wir uns die Rhöner Bergwiese auch auf der Zunge zergehen lassen können– ein einzigartiges Aroma!
Schafe und Familie hüten
von Pia Getzin | Sommer 2021, Wilde Rhön
Altdeutsche Hütehunde sind besonders treue Gefährten. Leider sind sie selten geworden. In Hermannsfeld gibt es sie bei Familie Kümpel.
Zitronenmelisse: Lecker und dekorativ
von Olivia Stienecker | Kräuterkunde, Sommer 2021
Als Heil- und Arzneipflanze ist die ausgesprochen dekorative Gewürzpflanze vielseitig einsetzbar – und in der Küche kaum noch wegzudenken.
Die Tierwelt der Rhön
von Michelle Tief | Die Rhön in Zahlen, Sommer 2021
Auch die Tierwelt der Rhön umfasst eine große Vielfalt: Etwa 20.000 Arten wurden geschätzt, von denen weit über 100 Arten auf der Roten Liste stehen.
Wo er wohnt, ist es sauber
von Olivia Stienecker | Sommer 2021, Wilde Rhön
Im Landkreis Fulda gibt es noch rund 20 Eisvogel-Paare, die an Gewässern im Ulstertal, an der Lütter, der Wanne und der Fulda brüten.