Susanne Casper-Zielonka zeigt, wie schönes Briefpapier entsteht. Fast jeder Untergrund eignet sich für eine schöne Musterung.
Rhön erleben heißt, Rhön genießen
von Rosa Krolik | Genussvolle Rhön, Sommer 2020
Gastfreundschaft und Herzlichkeit sind im Thüringer Rhönhaus in Oberweid am Ellenbogen schon seit Generationen selbstverständlich.
Pink, scharf und so gesund
von Max Dellemann | Genussvolle Rhön, Sommer 2020
Sie sind klein, äußerst pikant, gerne in Salaten oder auf dem Butterbrot gesehen und vor allem gesund – Radieschen sind ein unterschätztes Heilmittel.
Anpassungsfähiger Überlebenskünstler
von Max Dellemann | Sommer 2020, Wilde Rhön
In Deutschland ist der Rotfuchs der einzige seiner Art und wird daher oft nur „Fuchs“ genannt. Seit 2017 darf er in der Rhön wieder gejagt werden.
Die mit den Ziegen geht
von Sophia-Enrica Henkel | Sommer 2020, Wilde Rhön
Die Züchterin Michaela Maienschein zählt aktuell acht Thüringer Waldziegen zu ihrer Herde – eine einst bedrohte Ziegenart in der thüringischen Rhön.
Passgenaue Handarbeit
von Michelle Tief | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2020
Der Sandberger Pius Bühner fertigt Rhönrechen. Sie sind für die harte Arbeit auf dem Rhöner Land entwickelt und optimiert.
Kirche ohne unsichtbaren Zaun
von Sophia-Enrica Henkel | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2020
Nach jahrzehntelanger Restaurierung brannte die Kirchenburg in Walldorf 2012 an einem Nachmittag aus. Wiederaufgebaut wurde sie ganz anders.
Rhöner Fußspur der Saurier-Ahnen
von Michelle Tief | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2020
Archosaurier, die Vorfahren der Saurier, haben ihre Spuren in der Rhön hinterlassen – zu bestaunen im Museum Terra Triassica Euerdorf.
Wo die Mauer Steine regnet …
von Heike Reddig | Rhöner Glanzpunkte, Sommer 2020
Wer das idyllische Städtchen Fladungen im Dreiländereck der Rhön besucht, der wird bewundernd seinen Hut ziehen.
Hübsch, dufte und richtig wertvoll
von Alea Füzy | Kräuterkunde, Sommer 2020
Lavendel duftet auf Balkone, Fensterbänken und in Gärten. Doch der die aromatische Pflanze ist auch ein Heilkraut mit kosmetischer Wirkung.
Gestatten, Graf und Gräfin von Luxburg
von Michelle Tief | Die Rhön entdecken, Sommer 2020
Schloss Aschach bildet mit seinen drei Museen, einem kleinen Park sowie Restaurant und Café eine romantische Schlossanlage, die verzaubert.
Lautloses Duett mit dem Rotmilan
von Heike Reddig | Die Rhön entdecken, Sommer 2020
Modellsegelflug in der der Rhön, das ist die perfekte Kombination von Natur und Technik. Am bayrischen Arnsberg sogar in doppelter Hinsicht.
Gehen auf die nordische Art
von Michelle Tief | Die Rhön entdecken, Sommer 2020
Die Rhön mit ihrer herrlichen Landschaft ist immer ein guter Grund, sich hinaus in die Natur zu begeben. Immer mehr machen hier Sport mit Stöcken: Nordic Walking.
Seen und Flüsse in der Rhön
von Michelle Tief | Die Rhön in Zahlen, Sommer 2020
Im Biosphärenreservat Rhön entspringen etwa 15 Flüsse, die auf eine Gesamtlänge von rund 660 Kilometer kommen. Hinzu kommen über 100 Seen.