Wer die Vielfalt der Rhön auf kleinstem Raum zu erleben möchte, sollte Rhönblick besuchen. Der Name der Gemeinde ist nämlich Programm.
Eine mehr als runde Sache!
von Heike Reddig | Die Rhön entdecken, Frühjahr 2022
Als Landmarke und Wahrzeichen der Wasserkuppe ist das Radom von weitem sichtbar. Man spürt sofort: Hier ist ein magischer Ort.
Zufluchtsort und Kartoffellager
von Gitte Diener | Frühjahr 2022, Rhöner Glanzpunkte
Die Kirchenburg Ostheim trotzte so manchem Angriff, diente den Bürgern als Zufluchtsort und ihre Keller sind heute noch gern genutzte Kartoffellager.
Heimat, Handwerk und Historie
von Torsten Gossmann | Frühjahr 2022, Rhöner Glanzpunkte
Ein Museum zum Anfassen: In der Burg Wendelstein erwacht die turbulente Geschichte der thüringischen Stadt Vacha zum Leben.
Land der Kuppen und Sagen
von Pia Getzin | Die Rhön entdecken, Frühjahr 2022
Die Brückenauer Kuppenrhön und ihr sagenumwobener, höchster Berg, der Dreistelz bei Oberleichtersbach, waren uns einen Ausflug wert.
Freundschaft als Salz in der Suppe
von Pia Getzin | Frühjahr 2022, Genussvolle Rhön
Die Zwo Kütz – das sind zwei echte Rhöner Jungs, die leckere Gerichte mit Pfiff zaubern. Für uns holen sie den Frühling auf den Esstisch.
Freche Rehe und putzige Otter
von Gitte Diener | Frühjahr 2022, Wilde Rhön
Auf Du und Du mit Ziegen, Auge in Auge mit Steinböcken und auf Tuchfühlung mit den Rehen – im Wildpark Gersfeld ist das nicht zu viel versprochen.
Kleiner Vogel, aber oho!
von Luisa Hauser | Frühjahr 2022, Wilde Rhön
Mit seinem plüschigen Bauch wirkt der Neuntöter vollkommen harmlos, doch seine Beute spießt er auf Dornen und spitzen Zweigen auf.
Wertvolles Wildkraut
von Pia Getzin | Frühjahr 2022, Kräuterkunde
Gegen Frühjahrsmüdigkeit hilft Knoblauchsrauke: Mit ihrem knoblauchähnlichen Geschmack ist sie als Gewürz vielfältig einsetzbar.
Knackig und voller Superkräfte
von Luisa Hauser | Frühjahr 2022, Genussvolle Rhön
Die Frühlingszwiebel bringt nicht nur Farbe auf den Teller, sondern ist ein natürlicher Geschmacksverstärker mit gesunden Eigenschaften.
Piepmatz aus Pappmaché
von Susanne Casper-Zielonka | Frühjahr 2022, Kreative Rhön
Dieser kleine Vogel vermag es, uns am frühen Morgen für den Tag zu motivieren. Zum Glück ist so der Piematz ganz einfach selbst zu basteln.
Wandern und lernen
von Dr. Ute Lange | Die Rhön entdecken, Frühjahr 2022
Mit seinen riesigen Flächen lädt der Weyhershauk bei Ostheim Naturbegeisterte nicht nur zum Wandern, sondern auch zum Verweilen und Beobachten ein.
Jahrhundertealte Bautradition
von Heike Reddig | Die Rhön entdecken, Frühjahr 2022
Aus natürlichen Materialien und in echter Handwerkstradition entstanden in den vergangenen Jahrhunderten Fachwerkhäuser – auch in der Rhön.
Pflanzen in der Rhön
von Michelle Tief | Die Rhön in Zahlen, Frühjahr 2022
Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist die Heimat von vielen Pflanzenarten. Auch seltene Gattungen und Raritäten finden hier einen Lebensraum.