Zweimal war der Geheimrat im Jahr 1780 zu Gast in der „Guten Quelle“ in Kaltensundheim. Was er aufgetischt bekam, ist leider nicht übermittelt.
Naturgewaltig schön
von Gitte Diener | Frühjahr 2021, Rhöner Glanzpunkte
Ehrenberg sei ein Ort „wie aus einem Bilderbuch entsprungen“ befand ein ARD-Autor in seinem Beitrag für die Tagesthemen. Grund genug für einen Besuch!
Hier machen B-Eier Karriere
von Heike Reddig | Frühjahr 2021, Rhöner Glanzpunkte
Nudeln aus der Rhön kann man überall Auf dem Biohof Henninger werden sie selbst erzeugt und alle machen fleißig mit – auch die 1.700 Legehennen.
Romantische Felsen am Wasser
von Luisa Hauser | Frühjahr 2021, Rhöner Glanzpunkte
Als beliebtes Ausflugsziel bietet der idyllische Basaltsee am Steinernen Haus in der Hochrhön alles, was das ruhesuchende Herz begehrt.
Rhön-Schäferei mit Herz
von Luisa Hauser | Frühjahr 2021, Wilde Rhön
Als Elmar Spies 1978 seinen Familienbetrieb gründete, hatte er eine Handvoll Kühe, Schweine und zwei Schafen – daraus wurden bis heute 1.300 Rhönschafe.
Filigrane Ostereier aus Papier
von Susanne Casper-Zielonka | Frühjahr 2021, Kreative Rhön
Susanne Casper-Zielonka von der Kunststation Oepfershausen hat einen tollen Basteltipp für eine spontane und einfache Osterdeko.
Die Wartburg der Rhön
von Philipp Manderscheid | Frühjahr 2021, Rhöner Glanzpunkte
Burgen, Schlösser und Ruinen hat die Region viele zu bieten. Doch ein barockes Gemäuer ist in der Rhön nicht zu übersehen: Schloss Bieberstein.
Immer der Nase nach
von Michelle Tief | Die Rhön entdecken, Frühjahr 2021
Sie haben lange Ohren und haben den Ruf, ein Sturkopf zu sein. Mit den Eseln vom Rhönhof LebensArt waren wir auf einer tierischen Wanderung.
Die ersten Farbtupfer
von Marius Holler | Die Rhön entdecken, Frühjahr 2021
Vorbei das triste Grau des Winters. Mit farbenprächtigen Blüten läuten Küchenschelle, Märzenbecher, Lerchensporn und Co. das Frühjahr ein.
Spuren der heißen Vergangenheit
von Michelle Tief | Die Rhön entdecken, Frühjahr 2021
Wenn aus heißem Magma harter Basalt wird, dann war in der Regel ein Vulkan im Spiel. So auch am Bilstein beim thüringischen Lenders.
Turteln ist explizit erlaubt
von Michelle Tief | Frühjahr 2021, Wilde Rhön
Tauben haben leider nicht überall nur Fans. Die Turteltaube ist der erste Vogel des Jahres, der auf der roten Liste steht.
Eine gute Knoblauchalternative
von Tabea Muriel Hornung | Frühjahr 2021, Genussvolle Rhön
Intensives Aroma, scharfer Geschmack und herrliche Frische: Das Gewürzkraut Bärlauch wird als Knoblauchalternative und Heilmittel geschätzt.
Goldener Saft, der Wunder schafft
von Michelle Tief | Frühjahr 2021, Kräuterkunde
Zwar ist Honig nicht direkt ein Kraut, jedoch sind seine heilenden Eigenschaften mindestens genauso wertvoll wie die mancher Heilkräuter.
Moorkomplexe in der Rhön
von Michelle Tief | Die Rhön in Zahlen, Frühjahr 2021
Wir betrachten die 6 Moore, die zum UNESCO-Biosphärenreservat gehören. Das Schwarze Moor ist mit 66,4 Hektar der größte Komplex.